Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Verlag Ch. Möllmann

Michael Wortmann: Der Freie Mann - Friedrich August Eschen

Michael Wortmann: Der Freie Mann - Friedrich August Eschen

Normaler Preis €75,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €75,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Biografie • Briefe • Werke • Kontexte • Pädagogik • Rezeption  Schriftenreihe zu den Geistes- und Schönen Wissenschaften, Band I.

Rekonstruiert wird das durch Bergtod bei Chamonix/ Frankreich abgekürzte Leben des deutschen Junggelehrten Friedrich August Eschen (1776-1800) als kontextualisierte Dokumentarbiografie. Dabei stützt sich der Autor auf überwiegend bisher unbekannte Quellen, darunter 85 Briefe von/an Eschen, auf Buchinventare zur Ermittlung seines Lektüreprofils sowie auf diverse Kontextquellen.
An seinem Geburtsort Eutin im Bistum Lübeck erfährt Eschen privilegiert-bürgerliche Sozialisationsbedingungen, – nicht zuletzt als hervorragender Schüler des Dichters, neuhumanistischen Rektors, Übersetzers und Altphilologen Johann Heinrich Vossß (1751-1826).
Während des Studiums ab 1796 nimmt Eschen durch zahlreiche Begegnungen am „Jenaer Aufbruch“ teil. Ferner liefert er altsprachliche Übersetzungen im Sinne der vossischen Programmatik (beispielsweise in Wielands „Merkur“) und Beiträge für Schillers Periodika, – gekrönt durch einen verdeutschten Horaz (Oden, Zürich 1800). Der Verlust des durch den Musiker und Journalisten Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) vermittelten Übersetzungsauftrags für den „Don Quijote“ an Ludwig Tieck (1773-1853) zeigt Eschen in der bisher kaum wahrgenommenen Exklusion durch die Frühromantiker.
Als bald führendes Mitglied der von Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) geförderten literarisch-republikanischen Studentensozietät der Freien Männer folgt Eschen 1798 u.a. seinem gleichaltrigen Landsmann und Freund Johann Friedrich Herbart als Hauslehrer in Familien des in der neuen Helvetischen Republik privatisierenden Berner Patriziats. Eschens Brief „Über die Helvetische Revolution“ (im CD-ROM-Anhang) ist bisher ebenso unbekannt wie seine Hauslehrer-Kurzberichte. Diese enthalten Hinweise auf den pädagogischen Diskurs der Freien Männer in der Schweiz: wie ist das commercium-Problem (sittlicher) Erziehung zu lösen? Es zeichnet sich ein frühes Ästhetik-Konzept von Erziehung und Bildsamkeit ab, das die Freunde in ihren Praxen erproben. Herbart hat dies ab 1802 in systematischer Absicht zum „Hauptgeschäft der Erziehung“

Vollständige Details anzeigen